Inhaltsverzeichnis:
Vorbereitung: Diese Schritte brauchst Du vor der Installation des EZVIZ Smart Locks
Bevor Du überhaupt daran denkst, das EZVIZ Smart Lock an Deiner Tür zu montieren, ist eine durchdachte Vorbereitung entscheidend. Es geht nicht nur darum, ein paar Schrauben parat zu haben – hier zählt jedes Detail. Prüfe zunächst, ob Deine Tür den technischen Anforderungen des EZVIZ Smart Locks entspricht. Das betrifft vor allem die Dicke der Tür, das vorhandene Schlossprofil und den Abstand zwischen Schloss und Türrahmen. Ein kurzer Blick in die Herstellerangaben kann hier böse Überraschungen vermeiden.
Stelle sicher, dass Du Zugang zu einem stabilen WLAN-Netzwerk hast, denn ohne das läuft bei der Inbetriebnahme später gar nichts. Ein moderner Router und ein aktueller Webbrowser sind ebenfalls Pflicht, sonst wird’s mit der App-Einrichtung schnell frustrierend. Und ja, manchmal muss man auch mal das Land in der App korrekt auswählen – klingt banal, ist aber für Support und Funktionen enorm wichtig.
Halte alle benötigten Werkzeuge bereit: Ein Kreuzschlitzschraubendreher, eventuell ein Inbusschlüssel und ein Maßband sind in den meisten Fällen ausreichend. Falls Deine Tür eine spezielle Sicherheitsrosette oder einen abweichenden Zylinder hat, informiere Dich vorher, ob Du zusätzliches Zubehör benötigst. Und ganz ehrlich: Lieber einmal zu viel gemessen als nachher mit einer halbfertigen Montage dazustehen.
Abschließend: Lade die aktuelle Version der EZVIZ App schon vor der Installation auf Dein Smartphone und erstelle, falls noch nicht geschehen, ein Benutzerkonto. So kannst Du nach der Montage direkt loslegen und sparst Dir unnötige Wartezeiten.
Lieferumfang prüfen und Werkzeug bereitlegen
Nach dem Öffnen der Verpackung solltest Du den gesamten Lieferumfang des EZVIZ Smart Locks auf Vollständigkeit prüfen. Ein fehlendes Teil kann die Montage nicht nur verzögern, sondern im schlimmsten Fall unmöglich machen. Die Hersteller legen in der Regel Wert auf eine vollständige Ausstattung, doch es schadet nie, selbst nachzuzählen.
- Smart Lock Haupteinheit – das eigentliche Herzstück, ohne das natürlich nichts läuft.
- Montageplatte – zur sicheren Befestigung an der Türinnenseite.
- Schraubenset – verschiedene Längen und Typen, passend für unterschiedliche Türmodelle.
- Batterien – meist im Lieferumfang enthalten, aber nicht immer. Also besser vorher checken.
- Bedienungsanleitung – am besten gleich griffbereit legen, damit keine Seite verloren geht.
- Notfallschlüssel oder Backup-Karte – falls die Elektronik mal streikt.
- Montageschablone – hilft beim präzisen Anzeichnen der Bohrlöcher.
Was das Werkzeug betrifft, solltest Du nichts dem Zufall überlassen. Neben einem passenden Schraubendreher und eventuell einem Akkuschrauber kann ein kleiner Hammer, ein feines Messer zum Entfernen von Schutzfolien und ein Tuch zum Reinigen der Kontaktflächen nützlich sein. Bei Türen mit besonderen Sicherheitsmerkmalen kann ein zusätzlicher Torx- oder Inbusschlüssel erforderlich sein. Ein kleiner Tipp am Rande: Ein Magnet hilft, winzige Schrauben nicht zu verlieren – das spart Nerven und Zeit.
Vorteile und Nachteile der Installation des EZVIZ Smart Locks
Pro | Contra |
---|---|
Einfache Montage mit Schritt-für-Schritt-Anleitung | Kompatibilität muss vorab sorgfältig geprüft werden |
Flexible Nutzerverwaltung und temporäre Zugangscodes | Abhängig von stabilem 2,4 GHz WLAN |
Push-Benachrichtigungen bei Zugängen oder Auffälligkeiten | Elektronische Bauteile benötigen regelmäßige Firmware-Updates |
Integration in bestehende Smart-Home-Systeme möglich | Wiederaufladbare Batterien nicht immer empfohlen |
Lückenlose Protokollierung aller Türbewegungen | Vorhandene Zylinder müssen passenden Überstand haben |
Mechanische Notfallentriegelung bei Stromausfall | Störquellen wie dicke Türen oder Metallrahmen können Installation erschweren |
Einfache Wartung und schneller Support über die App | Funktioniert nur mit aktuellen iOS/Android-Versionen |
Technische Voraussetzungen und Kompatibilität des EZVIZ Smart Locks
Das EZVIZ Smart Lock verlangt nach bestimmten technischen Voraussetzungen, damit die Installation und spätere Nutzung reibungslos funktioniert. Wer hier nicht aufpasst, steht am Ende womöglich vor einer verschlossenen Tür – im wahrsten Sinne des Wortes.
- Türkompatibilität: Das Schloss ist in der Regel für Türen mit einer Dicke zwischen 35 mm und 55 mm konzipiert. Bei abweichenden Maßen empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem Hersteller oder ein Blick in die technischen Datenblätter.
- Zylinder-Typ: Das EZVIZ Smart Lock passt meist auf Standard-Europazylinder. Exotische oder besonders alte Schließsysteme können problematisch sein. Prüfe vorab, ob Dein Zylinder kompatibel ist oder ausgetauscht werden muss.
- Stromversorgung: Das Smart Lock benötigt in der Regel AA-Batterien. Wiederaufladbare Akkus sind nicht immer empfohlen, da sie unter Umständen zu Spannungsschwankungen führen können.
- Netzwerk: Ein stabiles 2,4 GHz WLAN ist Voraussetzung. 5 GHz wird nicht unterstützt. Die Signalstärke am Montageort sollte ausreichend sein, sonst kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen.
- Mobile Endgeräte: Für die Steuerung und Einrichtung ist ein Smartphone mit iOS (ab Version 11.0) oder Android (ab Version 6.0) notwendig. Ältere Betriebssysteme werden nicht mehr unterstützt.
- Software-Kompatibilität: Die aktuelle Version der EZVIZ App ist Pflicht. Nur so sind alle Funktionen und Sicherheitsupdates gewährleistet.
- Regionale Einstellungen: Die Auswahl des richtigen Landes in der App ist entscheidend, da bestimmte Funktionen und Supportleistungen regional variieren können.
Wer diese Punkte gewissenhaft abklopft, erspart sich Frust und unnötige Verzögerungen. Gerade bei älteren Türen oder ungewöhnlichen Schließsystemen lohnt sich ein zweiter Blick auf die Kompatibilität – besser vorher als nachher.
Altes Türschloss entfernen: So gehst Du richtig vor
Das Entfernen des alten Türschlosses ist ein entscheidender Schritt, der mit Sorgfalt durchgeführt werden sollte. Dabei kommt es nicht nur auf Kraft, sondern vor allem auf die richtige Reihenfolge an. Falsch gemacht, können unschöne Kratzer oder sogar Beschädigungen an der Tür entstehen – das will wirklich niemand.
- Schrauben lokalisieren: Suche zunächst die Befestigungsschrauben am Schloss. Diese befinden sich meist an der Türinnenseite und halten den Zylinder sowie die Beschläge zusammen.
- Schrauben lösen: Drehe die Schrauben vorsichtig heraus. Es empfiehlt sich, sie sicher aufzubewahren, falls Du das alte Schloss später noch einmal verwenden möchtest.
- Schlüssel einstecken: Stecke den Schlüssel ins Schloss und drehe ihn leicht, während Du den Zylinder langsam herausziehst. Ohne diesen Trick kann es passieren, dass der Zylinder klemmt.
- Beschläge abnehmen: Entferne nun die Türbeschläge. Gehe dabei langsam vor, um das Material nicht zu beschädigen. Bei älteren Türen kann ein sanftes Klopfen mit der Handfläche helfen.
- Türfläche prüfen: Kontrolliere die freigelegte Fläche auf Rückstände, alte Dichtungen oder Schmutz. Diese sollten entfernt werden, damit das neue Smart Lock später sauber aufliegt.
Ein kleiner Tipp am Rande: Halte einen Magneten bereit, um eventuell herunterfallende Schrauben sofort wiederzufinden. Das spart Zeit und Nerven, vor allem wenn sie unter die Tür kullern. Und falls Du unsicher bist, mach vor jedem Schritt ein Foto – so weißt Du später genau, wie alles zusammengehört.
EZVIZ Smart Lock montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Die Montage des EZVIZ Smart Locks verlangt Präzision, aber auch ein bisschen Fingerspitzengefühl. Keine Sorge, mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist Du auf der sicheren Seite und kannst direkt loslegen.
- Montageplatte ausrichten: Halte die Montageplatte an die gereinigte Türfläche und richte sie exakt an den Bohrlöchern aus. Die beiliegende Montageschablone hilft Dir dabei, die richtige Position zu finden.
- Platte befestigen: Befestige die Montageplatte mit den passenden Schrauben. Ziehe sie handfest an, aber übertreibe es nicht – zu viel Kraft kann das Material beschädigen.
- Smart Lock einsetzen: Setze das EZVIZ Smart Lock vorsichtig auf die Montageplatte. Achte darauf, dass alle Kontakte sauber einrasten und keine Kabel eingeklemmt werden.
- Elektronik verbinden: Verbinde nun die Elektronik des Smart Locks gemäß Anleitung. Stecke die Batterien erst ein, wenn alles korrekt sitzt. Das minimiert das Risiko von Fehlfunktionen.
- Abdeckung montieren: Bringe die Abdeckung des Smart Locks an. Sie sollte ohne Kraftaufwand einrasten und bündig mit der Tür abschließen.
- Mechanik testen: Prüfe, ob sich das Schloss mechanisch drehen lässt. Falls es hakt, kontrolliere die Ausrichtung und justiere gegebenenfalls nach.
Mit diesen Schritten sitzt das EZVIZ Smart Lock sicher und bereit für die digitale Zukunft. Die Details machen den Unterschied – nimm Dir also die Zeit, jeden Schritt gewissenhaft zu erledigen. So sparst Du Dir späteren Ärger und kannst Dich entspannt auf die smarte Steuerung freuen.
Integration in die EZVIZ App: Verbindung und Erstinbetriebnahme
Nach der mechanischen Montage steht die digitale Verbindung auf dem Plan. Die Integration des EZVIZ Smart Locks in die App ist der Schlüssel zur vollen Kontrolle – und ehrlich gesagt, ohne App geht hier gar nichts. Starte mit dem Öffnen der aktuellsten Version der EZVIZ App auf Deinem Smartphone. Melde Dich mit Deinem Benutzerkonto an oder registriere Dich, falls Du noch keines hast.
- Gerät hinzufügen: Wähle in der App die Option „Gerät hinzufügen“. Meist findest Du das Plus-Symbol oben rechts. Folge den Anweisungen, bis der QR-Code-Scanner erscheint.
- QR-Code scannen: Am Smart Lock oder in der Verpackung befindet sich ein QR-Code. Scanne diesen mit Deinem Smartphone. Die App erkennt das Modell und startet die Kopplung.
- WLAN verbinden: Gib das Passwort Deines 2,4 GHz WLAN ein. Die App führt Dich Schritt für Schritt durch den Verbindungsprozess. Achte darauf, dass das Smartphone währenddessen in der Nähe des Schlosses bleibt.
- Initialisierung abwarten: Die Erstinbetriebnahme kann ein paar Minuten dauern. Die App zeigt Dir den Fortschritt an. Keine Panik, falls es mal etwas länger dauert – Geduld zahlt sich aus.
- Benutzerrechte vergeben: Nach erfolgreicher Verbindung kannst Du weitere Nutzer einladen oder Zugriffsrechte individuell einstellen. Das ist praktisch, wenn mehrere Personen Zugang benötigen.
Abschließend empfiehlt es sich, die Benachrichtigungsfunktionen zu aktivieren. So erhältst Du Push-Mitteilungen bei jeder Türöffnung oder ungewöhnlichen Aktivität. Die smarte Steuerung ist jetzt startklar – und Du hast alles im Griff, egal wo Du gerade bist.
Feinjustierung und Funktionstest Deines EZVIZ Smart Locks
Nach der Installation und App-Integration verdient das EZVIZ Smart Lock noch einen Feinschliff, damit alles wirklich reibungslos läuft. Jetzt geht es um die Feinjustierung und den ersten echten Funktionstest – hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
- Schließmechanismus kalibrieren: Überprüfe, ob der Motor das Schloss ohne Widerstand vollständig öffnet und schließt. Bei Bedarf lässt sich in den Einstellungen der Endpunkt anpassen, sodass der Riegel exakt sitzt.
- Reaktionszeit prüfen: Teste, wie schnell das Smart Lock auf Befehle aus der App oder per Code-Eingabe reagiert. Verzögerungen können auf Verbindungsprobleme oder mechanische Blockaden hindeuten.
- Akustische und optische Signale: Achte auf die LED-Anzeigen und Töne des Schlosses. Sie signalisieren, ob alles korrekt funktioniert oder ob Fehler vorliegen. Ungewohnte Signale sind ein Hinweis, noch einmal nachzuschauen.
- Notfallentriegelung testen: Simuliere einen Stromausfall oder entferne die Batterien kurzzeitig, um sicherzustellen, dass die Notfallmechanik (z. B. Backup-Schlüssel) einwandfrei funktioniert.
- Mehrbenutzer-Funktion: Füge einen weiteren Nutzer hinzu und prüfe, ob dessen Zugang reibungslos klappt. Das ist besonders wichtig, wenn mehrere Personen regelmäßig das Schloss nutzen.
Ein sauber justiertes und getestetes EZVIZ Smart Lock ist nicht nur sicher, sondern auch alltagstauglich. Die Mühe in diesem Schritt zahlt sich aus – denn wer will schon morgens vor verschlossener Tür stehen, nur weil die Feinabstimmung gefehlt hat?
Tipps zur Nutzung und Sicherheit mit dem EZVIZ Smart Lock
Das volle Potenzial des EZVIZ Smart Locks entfaltet sich erst mit ein paar cleveren Kniffen im Alltag. Wer Sicherheit und Komfort optimal kombinieren will, sollte folgende Tipps beherzigen:
- Regelmäßige Firmware-Updates: Halte das Smart Lock stets auf dem neuesten Stand. Die Hersteller liefern nicht nur neue Funktionen, sondern schließen auch Sicherheitslücken. Updates lassen sich bequem über die App anstoßen.
- Zugriffsprotokolle im Blick behalten: Überwache regelmäßig die Historie der Türöffnungen in der App. So erkennst Du ungewöhnliche Aktivitäten sofort und kannst im Ernstfall schnell reagieren.
- Individuelle Codes für Gäste: Erstelle temporäre Zugangscodes für Handwerker, Reinigungskräfte oder Freunde. Nach dem Besuch einfach wieder löschen – das sorgt für maximale Kontrolle.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Schütze Dein Benutzerkonto zusätzlich mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, sofern die App dies unterstützt. Das macht es Angreifern deutlich schwerer.
- Backup-Lösung bereithalten: Lege den Notfallschlüssel oder die Backup-Karte an einen sicheren, aber erreichbaren Ort. Im Falle eines technischen Defekts bist Du so nicht ausgesperrt.
- App-Berechtigungen prüfen: Kontrolliere regelmäßig, welche Geräte und Nutzer Zugriff auf das Smart Lock haben. Entferne alte oder nicht mehr benötigte Zugänge, um die Sicherheit hochzuhalten.
- Standortabhängige Automatisierung nutzen: Richte Geofencing ein, damit sich das Schloss automatisch öffnet oder schließt, wenn Du Dich näherst oder entfernst. Das erhöht den Komfort und minimiert das Risiko, die Tür versehentlich offen zu lassen.
Mit diesen Maßnahmen bleibt Dein Zuhause nicht nur smart, sondern auch wirklich sicher – und Du kannst Dich entspannt zurücklehnen.
Häufige Fehler und ihre Lösungen bei der EZVIZ Smart Lock Installation
Manchmal läuft bei der Installation des EZVIZ Smart Locks nicht alles wie am Schnürchen. Die folgenden Stolpersteine treten häufiger auf – und mit den passenden Lösungen sparst Du Dir jede Menge Frust:
- Fehlermeldung „Gerät nicht gefunden“: Oft liegt es an einer zu großen Entfernung zwischen Schloss und Router oder an Störungen durch andere Funkgeräte. Platziere den Router näher an der Tür oder entferne temporär Störquellen wie Mikrowellen. Ein Neustart des Routers kann ebenfalls helfen.
- App bleibt beim Kopplungsvorgang hängen: Hier hilft es, Bluetooth und WLAN am Smartphone kurz aus- und wieder einzuschalten. Stelle sicher, dass keine VPN-Verbindung aktiv ist, da diese die Kommunikation blockieren kann.
- Schloss reagiert verzögert oder gar nicht: Prüfe, ob die Batterien korrekt eingelegt sind und ausreichend Spannung liefern. Bei neuen Batterien unbedingt auf die empfohlene Marke achten, denn Billigprodukte verursachen manchmal Aussetzer.
- Montage sitzt schief, Schloss klemmt: Das passiert, wenn die Montageplatte nicht exakt ausgerichtet wurde. Löse die Schrauben leicht, richte alles neu aus und ziehe sie dann gleichmäßig fest. Manchmal hilft es, die Tür währenddessen leicht anzulehnen.
- Push-Benachrichtigungen kommen nicht an: Überprüfe die App-Berechtigungen in den Smartphone-Einstellungen. Oft sind Benachrichtigungen versehentlich deaktiviert oder der Energiesparmodus blockiert die App im Hintergrund.
- Benutzer kann keinen Zugangscode vergeben: Stelle sicher, dass die aktuellste App-Version installiert ist und das Benutzerkonto über die nötigen Rechte verfügt. Bei Problemen hilft oft ein erneutes Aus- und Einloggen.
Ein wenig Geduld und gezieltes Nachjustieren – und schon läuft das EZVIZ Smart Lock wie geschmiert. Viele Fehler lassen sich mit einem kühlen Kopf und kleinen Handgriffen direkt vor Ort beheben.
Support, Firmware-Updates und Wartung für das EZVIZ Smart Lock
Für den langfristigen und sicheren Betrieb Deines EZVIZ Smart Locks sind Support, regelmäßige Firmware-Updates und eine minimale Wartung unverzichtbar.
- Support: Sollte einmal ein technisches Problem auftreten, erreichst Du den EZVIZ Kundendienst direkt über die App oder die offizielle Website. Besonders hilfreich: Viele Lösungen findest Du im FAQ-Bereich oder im Downloadcenter, wo auch Handbücher und aktuelle Software bereitstehen. Achte darauf, die richtige Region auszuwählen, damit Du den passenden Support und regionale Funktionen nutzen kannst.
- Firmware-Updates: Neue Firmware-Versionen bringen nicht nur zusätzliche Features, sondern schließen auch potenzielle Sicherheitslücken. Die Aktualisierung erfolgt direkt über die App und dauert meist nur wenige Minuten. Aktiviere die automatische Update-Benachrichtigung, damit Du keine wichtigen Aktualisierungen verpasst.
- Wartung: Die mechanischen Teile des Smart Locks benötigen kaum Pflege, aber ein gelegentliches Abwischen der Sensoren und Kontakte mit einem trockenen Tuch sorgt für eine zuverlässige Funktion. Prüfe zudem regelmäßig, ob alle Schrauben noch fest sitzen und die Dichtungen intakt sind. So beugst Du Verschleiß und Feuchtigkeitsschäden vor.
Ein kurzer Check alle paar Monate – und Dein EZVIZ Smart Lock bleibt dauerhaft sicher und einsatzbereit.
Beispiel: Installation des EZVIZ Smart Locks an einer typischen Haustür
Angenommen, Du möchtest das EZVIZ Smart Lock an einer klassischen deutschen Haustür mit Standard-Europazylinder installieren:
Die Tür ist aus Holz, besitzt einen üblichen Abstand zwischen Zylinder und Türrahmen und weist keine besonderen Sicherheitsbeschläge auf. Zunächst misst Du die exakte Dicke der Tür nach und stellst fest, dass sie im empfohlenen Bereich liegt. Der vorhandene Zylinder ragt auf der Innenseite etwa 3 mm heraus – perfekt, denn das Smart Lock benötigt einen kleinen Überstand für die sichere Montage.
Du setzt den mitgelieferten Adapter passgenau auf den Zylinder und prüfst, ob er fest sitzt. Anschließend richtest Du die Montageplatte exakt aus, sodass die Bohrlöcher mit den bestehenden Öffnungen übereinstimmen. Die beiliegenden Schrauben greifen sofort, da die Tür keine versteckten Metallverstärkungen besitzt. Die Montage erfolgt zügig und ohne Nachbohren.
Nachdem das Smart Lock aufgesetzt ist, testest Du die Mechanik mit dem physischen Schlüssel und per App. Beide Wege funktionieren ohne Widerstand. Die Tür schließt und öffnet sauber, der Motor läuft leise und kraftvoll. Abschließend fügst Du einen weiteren Nutzer über die App hinzu und vergibst einen temporären Zugangscode für die Reinigungskraft. Die Push-Benachrichtigung erscheint direkt auf Deinem Smartphone, sobald die Tür geöffnet wird.
Dieses Beispiel zeigt: Bei einer typischen Haustür gelingt die Installation des EZVIZ Smart Locks meist ohne große Hürden – ein paar präzise Handgriffe und die smarte Zutrittskontrolle ist einsatzbereit.
Fazit: So wird Dein Zuhause mit dem EZVIZ Smart Lock smart und sicher
Das EZVIZ Smart Lock hebt die Zugangskontrolle auf ein neues Level – und zwar nicht nur technisch, sondern auch im Alltag. Mit den Möglichkeiten zur flexiblen Nutzerverwaltung und der lückenlosen Protokollierung aller Türbewegungen erhältst Du eine Transparenz, die klassische Schlösser nie bieten könnten. Besonders praktisch: Die Option, Zugänge zeitlich zu begrenzen oder standortabhängig zu automatisieren, bringt ein Plus an Komfort, das sich schnell bezahlt macht.
Ein weiteres Argument für das System ist die nahtlose Einbindung in bestehende Smart-Home-Umgebungen. Die Kompatibilität mit anderen Sicherheitskomponenten – etwa Kameras oder Sensoren – sorgt für ein vernetztes Sicherheitskonzept, das individuell erweiterbar bleibt. So wächst Deine Zutrittslösung einfach mit Deinen Ansprüchen.
Unterm Strich bedeutet das: Wer Wert auf Kontrolle, Flexibilität und ein gutes Gefühl beim Thema Haussicherheit legt, findet im EZVIZ Smart Lock eine zukunftssichere Lösung, die nicht nur mit Technik, sondern auch mit Alltagstauglichkeit überzeugt.
FAQ zur Installation und Nutzung des ezviz Smart Locks
Welche Voraussetzungen muss meine Tür für die Installation des ezviz Smart Locks erfüllen?
Die Tür sollte eine Dicke von 35–55 mm haben und einen Standard-Europazylinder mit leichtem Überstand besitzen. Vor Beginn empfiehlt es sich, die Maße zu prüfen und gegebenenfalls den Zylinder auszutauschen, falls er nicht kompatibel ist.
Brauche ich spezielles Werkzeug für die Montage des ezviz Smart Locks?
Für die Montage sind in der Regel ein Kreuzschlitzschraubendreher, eventuell ein Inbusschlüssel und ein Maßband ausreichend. Ein feines Messer, ein kleiner Hammer sowie ein Magnet für kleine Schrauben können ebenfalls hilfreich sein.
Was muss ich bei der Einrichtung der ezviz App beachten?
Installiere die aktuelle Version der ezviz App auf Dein Smartphone (iOS ab 11.0 oder Android ab 6.0). Erstelle ein Benutzerkonto, wähle das richtige Land aus und folge bei der Einrichtung den Anweisungsschritten der App, um das Smart Lock zu koppeln.
Worauf sollte ich beim Funktionstest des Smart Locks achten?
Prüfe, ob sich das Schloss per App und mechanisch reibungslos bedienen lässt. Kalibriere bei Bedarf den Schließmechanismus und teste Notfallfunktionen wie den physischen Schlüssel. Kontrolliere, ob Benachrichtigungen und Zugriffsprotokolle zuverlässig ausgegeben werden.
Wie halte ich mein ezviz Smart Lock dauerhaft sicher und funktionsfähig?
Halte die Firmware des Smart Locks und die App stets aktuell. Prüfe regelmäßig die Batterien sowie Schrauben und Kontakte. Achte auf sichere Zugangscodes, entferne nicht benötigte Nutzer und nutze bereitgestellte Support- und Wartungsmöglichkeiten.